Ja, CEE 16A und CEE 32A Steckdosen unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Leistung, Größe, Anwendung und Verkabelung. Der wichtigste Unterschied liegt in der maximalen Stromstärke: Eine CEE 16A Steckdose liefert bis zu 16 Ampere, während eine CEE 32A Steckdose für 32 Ampere ausgelegt ist. Dadurch kann eine 32A-Verbindung fast doppelt so viel Leistung übertragen – ideal für Anwendungen mit hohem Energiebedarf wie Maschinen oder das Schnellladen von Elektrofahrzeugen.
Physische Größe und Kompatibilität
Ein auffälliger Unterschied ist die Baugröße. CEE 32A Stecker sind deutlich größer und robuster als 16A Varianten. Der Außendurchmesser beträgt etwa 70 mm gegenüber ca. 50 mm bei 16A. Auch die Pins sind dicker und weiter auseinander. Diese Unterschiede dienen der Sicherheit – ein 32A Stecker passt nicht in eine 16A Dose und umgekehrt. So werden Fehlanschlüsse effektiv vermieden.
Technische Leistung und Kabeldimension
Eine CEE 16A Steckdose wird meist für 230V (einphasig) oder 400V (dreiphasig) verwendet und liefert bis zu 11 kW. Die CEE 32A Variante liefert bis zu 22 kW und eignet sich z. B. für den Voldt® Typ 2 Mobile Charger mit CEE 32A Stecker. Dafür sind auch dickere Kabel notwendig – typischerweise 6 mm² bei 32A im Vergleich zu 2,5 mm² bei 16A.
Anwendungsbereiche und Installation
CEE 16A Steckdosen finden sich häufig auf Campingplätzen, in Werkstätten oder für mobile Anwendungen. CEE 32A Steckdosen sind typisch in Industrie, Foodtrucks, auf Baustellen oder bei leistungsstarken EV-Ladegeräten. Sie sind robuster gebaut und oft spritzwassergeschützt (IP44 oder IP67). In Großbritannien muss die Installation gemäß BS 7671 erfolgen, inklusive passender Absicherung und Fehlerstromschutz.