Was Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse sind
Typ 1 und Typ 2 gehören zu den meistgenutzten AC Ladesteckern für Elektrofahrzeuge in Europa. Die beiden Systeme wurden für unterschiedliche Stromnetze entwickelt und unterscheiden sich daher in ihrer technischen Ausführung. Typ 1 stammt aus Nordamerika, wo private Haushalte fast ausschließlich einphasigen Wechselstrom nutzen. Die Konstruktion war entsprechend darauf ausgelegt, eine stabile einphasige Ladung zu ermöglichen. Außerhalb der USA findet man Typ 1 vor allem in Japan und Taiwan.
Typ 2 wurde speziell für Europa entwickelt und unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden. Da europäische Haushalte und Ladestationen weit verbreitet Drehstrom verwenden, wurde Typ 2 von der EU als offizieller AC Standard festgelegt.
Aufbau der Stecker und Ladeleistung im Vergleich
Ein Typ 1 Stecker verfügt über fünf Pins und unterstützt nur einphasiges Laden bis zu 7,4 kW. Diese Bauweise eignet sich für ältere Fahrzeuge oder Plug-in Hybride, die keine hohen AC Ladeleistungen benötigen. Der Stecker basiert auf der Norm SAE J1772, die für den nordamerikanischen Markt entwickelt wurde.
Typ 2 dagegen besitzt sieben Pins und bietet Unterstützung für ein- und dreiphasiges Laden. Typische öffentliche AC Ladestationen in Europa liefern bis zu 22 kW, was Typ 2 vollständig ausnutzen kann. Die Bauweise entspricht der europäischen Norm EN 62196, die höhere Ströme sicher ermöglicht.
Fahrzeugkompatibilität und Einsatzzeiten
Typ 1 ist in Europa inzwischen selten und vor allem bei älteren EV Modellen anzutreffen. Dazu zählen Nissan Leaf (2010 2017), Mitsubishi Outlander PHEV (bis 2018) sowie frühe Kia und Hyundai Plug-in Modelle. Diese Fahrzeuge wurden für Märkte außerhalb Europas konzipiert.
Typ 2 wurde ab 2014 zur dominierenden Steckernorm. Seitdem besitzen nahezu alle in Europa verkauften Elektrofahrzeuge einen Typ 2 Ladeanschluss, was die Nutzung öffentlicher AC Ladestationen erheblich vereinfacht.
Fig. 1 – Ansicht eines Typ 1 Ladeanschlusses.
Fig. 2 – Ansicht eines Typ 2 Ladeanschlusses.
Sicherheits- und Verriegelungssysteme
Typ 1 verwendet eine manuelle Verriegelung, die den Stecker fixiert, jedoch keinen Diebstahlschutz oder automatisches Fahrzeuglocking bietet. Dadurch kann das Kabel theoretisch während des Ladens entfernt werden, wenn das Fahrzeug dies nicht selbst verhindert.
Typ 2 hingegen verfügt über eine automatische Verriegelung auf der Fahrzeugseite. Sobald der Ladevorgang aktiv ist, lässt sich das Kabel nicht entfernen, bis das Fahrzeug entriegelt wird. Dies erhöht die Sicherheit an öffentlichen Stationen erheblich.
Warum Typ 2 der europäische Standard wurde
Typ 2 unterstützt höhere Ladeleistungen, verfügt über eine automatische Verriegelung und harmoniert mit dem europäischen Drehstromnetz. Diese Vorteile führten dazu, dass der Stecker als europäische AC Norm definiert wurde. Typ 1 bleibt kompatibel, spielt aber im europäischen Markt nur noch eine untergeordnete Rolle.